Moose Vader goes 17 & 4
Gerald Maerz und die Kulturtechnik der Zusammenarbeit

Referenzprojekte


Klimaguide Vorarlberg
Praxisorientierte Ausbildung, die darauf abzielt, ein tiefgreifendes Verständnis für das Klimasystem und naturräumliche Veränderungen im Gebirge, in unseren Wäldern, Gewässern und Mooren zu entwickeln, lokale Auswirkungen des Klimawandels eigenständig zu erkennen, die zugrundeliegenden Ursachen zu benennen und die Zusammenhänge weitervermitteln zu können. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenpark Großes Walsertal in Kooperation mit der KLAR-Region und der Landesinstitution inatura durchgeführt. Ein Fokus lag auf Didaktik, Pädagogik und Kommunikation.


Mitmach Region Vorarlberg-Alpenrhein
Es geht uns darum, die Umgestaltung des regionalen Ernährungssystems in Anlehnung an die "Planetary Health Diet“ zu unterstützen und dabei den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Unsere Kerngruppe verbindet ein kollaborativer, sozial-innovativer Ansatz mit viel Erfahrung in Gruppen-, Transformations- und Zukunftsgestaltungsprozessen. Art of Hosting Methoden helfen uns, Gruppen zu befähigen, gemeinsam komplexe Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Lösungen zu finden.


Inner Development Goals
Die IDG zielen auf die Stärkung von persönlichen Fähigkeiten für bessere Zusammenarbeit und soziale Kompetenz, wie Empathie, Kommunikation, Teamwork und Konfliktlösung. In Workshops im Bildungshaus Batschuns haben wir uns im Austausch mit anderen Teilnehmern mit den IDG beschäftigt und unsere Kenntnisse vertieft.


NGO-Vernetzung
Die drei Dachorganisationen KlimaVOR!Welthaus und Haus am Katzenturm initiieren eine breite(re) Kooperation von NGOs. Es soll keine neue Organisation gegründet, sondern der Fokus auf Vernetzung, Absprache und Austausch gelegt werde. Dabei sollen alle relevanten Themen der Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft abgedeckt werden.


EU-Missionen
Workshop „EU-Missionen: Chancen für Vorarlberg“ am 17. Mai 2024. Die EU-Missionen suchen nach Lösungen für die größten gesellschaftlichen Herausforderungen, werden dabei vom EU-Förderprogramm Horizon Europe unterstützt und in nationale Aktionspläne umgesetzt. Die fünf Missionen sind „Klimawandelanpassung“, „Krebs besiegen“, „Gewässerschutz und Wiederherstellung“, „Klimaneutrale Städte“ und „Saubere Böden“. In Österreich kümmert sie die Forschungsförderungsgesellschaft um die Umsetzung.


Rugby Austria
Gemeinsam mit dem Vorstand des Österreichischen Rugbyverbandes erarbeiten wir eine zukunftsfähige Strategie und die dazu nötigen organisatorischen und strukturellen Veränderungen.


The Week
Ein Gruppenerlebnis, konzipiert von Helen und Frederic LaLoux, das in Form einer U-förmigen Reise zeigt, wie man sich mit einem kleinen Kreis von Menschen mit einem so großen Thema wie der Klimakrise produktiv auseinandersetzen kann. Die Veranstaltung wurde von der Plattform V gehostet.


Kulturverein Bahnhof Andelsbuch
Moderation des Strategieworkshops zur Erarbeitung des Jahresprogramms 2025 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums. Es geht darum, die Präsenz des Kulturvereins, im Ort, in der Region und auch darüber hinaus zu verstärken, aber auch das ehrenamtliche Engagement zu feiern und dabei die kulturellen Leistungen der vergangenen 25 Jahren zu reflektieren.


Green Claims
Ein EU-Entwurf über umweltbezogene Angaben („Green Claims“) soll Greenwashing eindämmen und Konsument:innen besser in die Lage versetzen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Doch was bedeutet das für die Nachhaltigkeitskommunikation von touristischen Akteur:innen? Die Österreich Werbung behandelt in Webinaren dieses Thema.


Global Sustainable Tourism Counsil
Das GSTC Professional Certificate in Sustainable Tourism bestätigt das Fachwissen über nachhaltige Tourismuspraktiken und -standards. Die Teilnehmer erwerben durch den Kurs und die Prüfung das Wissen, um Tourismusunternehmen und Destinationen bei der Implementierung nachhaltiger Strategien zu unterstützen.


Mörschwil Griffins Basketball
Als Trainer für Herren aber auch im Nachwuchsbereich geht es bei den Mörschwil Griffins nicht nur darum, Spiele zu gewinnen und Basketball-Skills zu verbessern, sondern auch darum die sozialen charakterlichen Fähigkeiten der Spieler zu entwickeln.

 
 
 
E-Mail
LinkedIn